Prostata tabelle
Acta Chirurgica Iván: Behandlung der nach der Prostatektomie auftrentenden Harnwegsinfektion S. Csata und Mitarb.

Der pH-Wert der Spülflüssigkeit und des Harns wurde der optimalen chemischen Reaktion des untersuchten Antibiotikums entsprechend eingestellt. Um eventuelle sonstige antibakterielle Wirkungen registrieren zu können, wurden auch die vor der Zufuhr des Antibiotikums entnommenen Serum- bzw.

Harnproben sowie die Spülflüssigkeit in die Testagarplatte gemessen. Mit dieser standardisierten, einheitlichen Methode waren in unseren, mit verschiedenen Antibiotika durchgeführten klinikopharmakologischen Versuchen zuverläßliche, gut reproduzierbare Ergebnisse zu gewinnen. Harnzüchtung Die Harnzüchtungsergebnisse prostata tabelle folgendes: E. Was die Korrelation zwischen der Prostatainfektion und der konsekutiven Infektion des Urogenitaltrakts anbelangt, galt unsere Aufmerksamkeit der Kontrollgruppe, da unter den mit Antibiotika behandelten Patienten Harnwegsinfektionen nur in verschwindend geringer Zahl der Fälle vorkamen.

Ergebnisse Es konnte nachgewiesen werden, daß Tobramycin gegenüber mehrere Bakteriumstämme — z. Pseudomonas aeruginosa, Proteus-Gruppe und Koagulase-positive Staphylococcus-aureus-Stämme — eine intensive antibakterielle Wirkung entfaltete. Die Tobramycinempfindlichkeit von aus unserem klinischen Material stammenden Bakterienstämmen veranschaulicht Tabelle I.
Bei unseren operierten Patienten wurde die Tobramycinkonzentration im Serum, im Harn und auch im Prostatagewebe bestimmt. Stunde nach Verabreichung des Antibiotikums.
